· 

Toxic Jobs von Rolf Schmiel

Rolf Schmiels "Toxic Jobs" greift ein spannendes Thema auf, allerdings weist das Buch auch die eine oder andere Schwäche auf:

Die Analyse der Problematik ist etwas oberflächlich, dies mag u.a. daran liegen, das Buch einem möglichst großen Publikum zugänglich zu machen. dadurch wirkt der Stil auch etwas trivial. Schmiel führt Interviews mit Betroffenen und nennt anekdotisch Fallbeispiele, jedoch ohne ohne differenzierte Perspektiven und systemische Zusammenhänge umfassend zu beleuchten. 

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass sich der Sutor stark auf die negativen Aspekte der modernen Arbeitswelt konzentriert und ein durchweg düsteres Bild zeichnet. Gibt es nicht auch positive Aspekte und bewusste Ansätze, die für die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen?

Obwohl konkrete Lösungen versprochen werden, bleiben diese m.E. sehr vage und beliebig. Für mich gibt es leider keine neuen Erkenntnisse. 

 

Rolf Schmiel gelingt es, die Wichtigkeit der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz ins Bewusstsein zu rücken und einen Diskussionsbeitrag zu leisten, er schafft jedoch keine tiefgründige und ausgewogene Auseinandersetzung mit dem Thema.